Terraferma I-IV (2003, 2003-2004, 2004, 2008)
LightJet-Prints of scanned polaroids – (Each series consists of 10-20 photographs)
(mounted on aluminum, behind glass)
50 cm x 52 cm, 70 cm x 72 cm, 80 x 82 cm
Terraferma is a term, which one hears in Venice almost every day. It is used to specify all the land that is not Venice and which doesn’t belong to its islands. It describes the mainland, the continent, as if Venice, La Serenissima, wouldn’t belong to the earth but to the heavens. It further seems to me that the way how Terraferma is pronounced implies the connotation of longing, danger and pity at the same time with all those who live out there on the main land and therefore are enabled or forced to cling to the more materialistic notion of life. Venetians instead seem to live on firm ground only in a metaphorical way. It seems as if the water on which one moves from island to island puts certainties constantly in question. If one sees the world and oneself continuously reflected in the moving water, unsteady and unstable, one needs to dislocate the point of reference from the outer world into a firm place within one’s self.
Such were the thoughts that brought me to the series Terraferma-I-IV. They encompass four different places or cities where I was living in at the time and that were built close to the water or even within the water itself: New York (Terraferma-I / 2003), Zurich and surroundings (Terraferma-II / 2003-04), Venice (Terraferma-III / 2004) and finally London (Terraferma-IV / 2008).
I used Polaroid SX-70 and Polaroid 600 -films in all four series. They don’t exist anymore and some of the films were already expired – therefore one sees the dots and failures of the decaying emulsion.
Terraferma ist ein Begriff, den man in Venedig fast tagtäglich hört. Er wird gebraucht, um all jenes Gebiet zu bezeichnen, das nicht Venedig ist und welches nicht zu den Inseln gehört. Er umschreibt das Festland, den Kontinent, so als gehörte Venedig, la Serenissima, nicht zur Erde mit dazu, sondern zu etwas Überirdischem. Ferner erscheint es mir, als impliziere der Begriff so, wie er ausgesprochen wird, eine gewisse Sehnsucht und Gefahr, aber auch ein Bedauern mit all jenen, die ‘dort draussen’ wohnen, und daher befähigt oder auch gezwungen sind, einer rein materialistischen Ansicht vom Leben nachzugehen. Venezianer dagegen scheinen nur in einem metaphorischen Sinn auf festem Grund zu stehen, denn es ist, als stelle das Wasser, auf dem man sich von Insel zu Insel bewegt, Gewissheiten permanent in Frage. Wenn man die Welt und sich selbst andauernd im bewegten Wasser gespiegelt sieht, unruhig und unbeständig, so verlegt man den Bezugspunkt besser von der äusseren Welt in die innere.
Die vier Serien Terraferma I-IV umfassen vier verschiedene Orte (NY, Zürich, Venedig, London) an denen ich wohnte oder die ich wieder zu bewohnen versuchte. Die Bilder sind in einer Zeit entstanden, in der ich mich schon nicht mehr ganz oder noch nicht fest an einen dieser Orte gebunden sah, die ich daher vor allem im Vergleich und in Differenz zu den anderen wahrgenommen habe. Alle sind sie nahe am Wasser gebaut oder sind im Wasser selbst errichtet worden.
Es ging mir um zwei Blickrichtungen: den vertikalen Blick, den horizontalen Blick. Sie umfassen auch die Koordinaten der Behausung.